Die Änderungen im Überblick:
Die bisherige Förderung von 80 % der Beratungskosten des individuellen Sanierungsfahrplans wird auf 50 % reduziert. Dies betrifft sowohl Ein- und Zweifamilienhäuser als auch größere Mehrfamilienhäuser.
Die maximalen Förderzuschüsse zum iSFP sinken ebenfalls. Die neuen Förderungen betragen für Einfamilienhäuser maximal €650 und für Mehrfamilienhäuser maximal €1300
Zusätzliche Förderung für WEG: Hier verringert sich die Förderung für die Abschlusspräsentation von €500 auf €250
Trotz dieser Kürzungen bleibt der individuelle Sanierungsfahrplan ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre Immobilien energetisch sanieren möchten. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich ein iSFP auch nach den Änderungen weiterhin lohnt:
1. Sie sparen weiterhin doppelt
An den Vorteilen des iSFPs bei der Maßnahmenumsetzung ändert sich nichts. Durch die Erstellung eines iSFPs sparen Sie bei der Sanierung Ihrer Immobilie weiterhin doppelt. Zum einen erhalten Sie mit einem Sanierungsfahrplan weiterhin die gesteigerte Förderung von +5% (den sogenannten iSFP-Bonus). Und zum anderen erhöhen sich durch den iSFP die förderbaren Kosten auch weiterhin von €30.000 auf €60.000. Der iSFP lohnt sich also genauso sehr wie bereits vor der Änderung.
2. Langfristige Einsparungen durch Energieeffizienz
Ein gut durchdachter Sanierungsfahrplan hilft dabei, die Energieeffizienz eines Gebäudes gezielt und kosteneffizient zu verbessern. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Energiekosten, sondern auch zu einer Wertsteigerung der Immobilie. Auch weiterhin zeigt Ihnen der iSFP die richtige Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen, deren Kosten, aber auch mögliche Förderung, die verbesserte Energieeffizienzklasse und die sinkenden laufenden Kosten sowie CO2-Ausstöße.
3. Fördermittel und Kredite
Auch wenn die direkte Förderung des iSFPs durch das BAFA gesenkt wird, erhalten Sie durch den iSFP weiterhin eine erhöhe Förderung von +5%.
4. Zukunftssicherheit und Klimaschutz
Durch die Umsetzung eines iSFP trägt man aktiv zum Klimaschutz bei und macht die eigene Immobilie fit für zukünftige gesetzliche Anforderungen und unabhängig von künftigen Energiepreisentwicklungen.
5. Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen
Der iSFP bietet eine detaillierte Analyse und maßgeschneiderte Empfehlungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Immobilie abgestimmt sind. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und effiziente Umsetzung der Maßnahmen, was oft zu besseren Ergebnissen führt als allgemeine Empfehlungen.
6. Wertsteigerung der Immobilie
Eine energetisch sanierte Immobilie ist auf dem Markt deutlich attraktiver und erzielt höhere Verkaufspreise. Durch die Erstellung eines Sanierungsfahrplans und die anschließende energetische Sanierung wird die Immobilie nicht nur energieeffizienter, sondern auch moderner und nachhaltiger, was sich positiv auf den Werterhalt auswirkt.
Fazit
Trotz der reduzierten Förderung für den iSFP durch das BAFA bleibt der individuelle Sanierungsfahrplan ein wertvolles Instrument für Immobilienbesitzer. Die kostenoptimale Sanierung, die langfristigen finanziellen Einsparungen, die Verbesserung der Energieeffizienz, der Zugang zu weiteren Fördermitteln und die positive Auswirkung auf den Immobilienwert machen den iSFP zu einer lohnenden Investition.