top of page

Richtig Heizen im Winter: Effizient Heizen und dabei sparen


Heizung wird aufgedreht

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommen die kalten Tage, an denen das Heizen unvermeidlich wird. Doch wie heizt man richtig und effizient, um nicht nur das Zuhause angenehm warm zu halten, sondern auch den Energieverbrauch und damit die Heizkosten zu senken? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie im Winter richtig heizen, dabei sparen und zugleich ein gesundes Raumklima bewahren. Darüber hinaus kann mit einer energetischen Sanierung langfristig an Heizkosten gespart werden - wie man bereits bei der Sanierung Geld geschenkt bekommt, verraten wir hier.


 

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die kalte Jahreszeit!


Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Heizungsanlage optimieren und langfristig sparen können. Wir beraten Sie zu den besten Maßnahmen und Fördermöglichkeiten, damit Ihr Zuhause auch in der kalten Jahreszeit effizient und kostengünstig bleibt.



 

1. Richtig Heizen im Winter: Grundlagen für eine angenehme Wärme

Die richtige Heiztechnik und -strategie sind entscheidend, um Ihr Zuhause effizient und nachhaltig warm zu halten. Viele Menschen neigen dazu, bei kaltem Wetter die Heizung voll aufzudrehen und Türen sowie Fenster zu schließen, was jedoch nicht immer die beste Lösung ist. Hier sind einige grundlegende Tipps, um richtig zu heizen:


1.1. Die richtige Raumtemperatur

Die optimale Raumtemperatur für Wohnräume liegt zwischen 18 und 21 Grad Celsius. Im Schlafzimmer reicht oft eine niedrigere Temperatur von etwa 16 bis 18 Grad aus, um gut zu schlafen und gleichzeitig Heizkosten zu sparen. Jedes Grad weniger spart Energie und schont den Geldbeutel.


1.2. Heizkörper nicht blockieren

Vermeiden Sie es, Heizkörper mit Möbeln oder Vorhängen zu verdecken. Diese blockieren die Wärmeabgabe und führen dazu, dass mehr Energie verbraucht wird, um den Raum auf Temperatur zu bringen. Achten Sie darauf, dass Heizkörper immer frei zugänglich sind, damit die Wärme ungehindert zirkulieren kann.


1.3. Heizzeiten anpassen

Vermeiden Sie es, die Heizung den ganzen Tag auf hoher Stufe laufen zu lassen. Stattdessen können Sie mit programmierbaren Thermostaten oder Zeitsteuerungen arbeiten, um die Heizung nur dann zu aktivieren, wenn sie wirklich benötigt wird. Wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind, reicht es, sie kurz vor Ihrer Rückkehr wieder hochzufahren.


1.4. Heizung nie ganz ausschalten

Auch wenn Sie tagsüber oder über längere Zeit nicht zu Hause sind, ist es sinnvoll, die Heizung niemals ganz auszuschalten, sondern auf einer niedrigen Stufe zu lassen. Wenn die Heizung komplett ausgeschaltet wird, müssen sie beim Wiedereinschalten mehr Energie aufwenden, um den Raum wieder auf eine angenehme Temperatur zu bringen. 


 

2. Heizen und Lüften: Das richtige Zusammenspiel

Heizen und Lüften gehören zusammen, um ein gesundes Raumklima zu schaffen und gleichzeitig den Energieverbrauch niedrig zu halten. Doch Vorsicht: Zu häufiges oder falsches Lüften kann die Heizung ineffizient machen und zu unnötigem Wärmeverlust führen.


2.1. Stoßlüften statt Kippen

Vermeiden Sie es, Fenster dauerhaft gekippt zu lassen, da dies zu einem ständigen Wärmeverlust führt. Besser ist es, mehrmals täglich für etwa 5 bis 10 Minuten die Fenster weit zu öffnen und so einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen. Dadurch bleibt die Wärme im Raum, und frische Luft kann zirkulieren.


2.2. Raumfeuchtigkeit kontrollieren

Zu viel Feuchtigkeit in den Räumen kann zu Schimmelbildung führen, während zu wenig Feuchtigkeit das Raumklima unangenehm machen kann. Eine kontrollierte Lüftung hilft, die ideale Luftfeuchtigkeit zu bewahren und den Energieverbrauch zu optimieren. Achten Sie darauf, in besonders feuchten Bereichen wie Badezimmern häufiger zu lüften.


 

3. Mehr tun: Sanierungsmaßnahmen für noch mehr Energieeffizienz

Wenn Sie nicht nur richtig heizen, sondern auch nachhaltig und langfristig sparen möchten, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die über das richtige Heizen und Lüften hinausgehen. 


3.1. Heizungsmodernisierung

Die Modernisierung Ihrer Heizung kann eine der effektivsten Maßnahmen sein, um den Energieverbrauch zu senken. Alte Heizsysteme arbeiten oft weniger effizient und verschlingen unnötig viel Energie. Der Austausch gegen ein modernes, energieeffizientes Heizsystem wie eine Brennwertheizung oder eine Wärmepumpe kann sich langfristig bezahlt machen. Auch eine regelmäßige Wartung der Heizung sorgt dafür, dass sie effizient arbeitet und keine Energie verschwendet wird.


3.2. Wärmepumpen und alternative Heizsysteme

Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser und wandeln diese in Heizwärme um. Sie sind sehr energieeffizient und besonders nachhaltig. Wärmepumpen sind in vielen Fällen die ideale Lösung, wenn Sie Ihr Heizsystem modernisieren möchten. Auch andere alternative Heizsysteme, wie Solarthermie oder Biomasseheizungen, bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Ihre Energiekosten zu senken.


3.3. Fußbodenheizung als Option

Eine Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und kann effizienter heizen als herkömmliche Heizkörper. Sie ermöglicht eine geringere Raumtemperatur, da die Wärme direkt am Boden abgegeben wird, was zu einem angenehmeren Raumklima führt. Zudem verbraucht eine Fußbodenheizung im Betrieb weniger Energie als herkömmliche Heizkörper.


Individueller Sanierungsfahrplan - Energieeffizienz im Blick und damit sparen

Der Individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Werkzeug, um Ihre energetische Sanierung gezielt und effizient umzusetzen. Mit einem iSFP können Sie den aktuellen Zustand Ihrer Heizungsanlage sowie die gesamte Energieeffizienz Ihres Hauses bewerten lassen. Er zeigt auf, mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Energieeffizienz verbessern können, wann sich diese Maßnahmen rentieren und welche Einsparpotenziale bestehen. Besonders vorteilhaft: Mit staatlichen Förderungen kann hier ordentlich gespart werden. Und wenn Sie den iSFP vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen beantragen, erhalten Sie einen 5%-Extra-Förderzuschlag.

Diese Förderungen können dabei helfen, die Anfangsinvestitionen zu reduzieren und Ihre Heizkosten langfristig zu senken. Weitere Informationen zum iSFP finden Sie hier.


 

Heizkosten sparen und Ihr Zuhause effizienter machen?


Bei diesem wichtigen Schritt stehen wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Mit dem Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können wir maßgeschneidert die Verbesserungspotenziale Ihrer Immobilie aufzeigen und Sie bei Fördermöglichkeiten beraten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energiekosten langfristig reduzieren!



 

Fazit

Richtig heizen im Winter bedeutet nicht nur, den Thermostat in der richtigen Position zu halten, sondern auch, effizient zu heizen und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch richtiges Heizen, effektives Lüften und gezielte Modernisierungsmaßnahmen können Sie nicht nur den Komfort in Ihrem Zuhause steigern, sondern auch bares Geld sparen. Nutzen Sie Möglichkeiten, wie den individuellen Sanierungsfahrplan, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und langfristig Heizkosten zu sparen.


bottom of page